Über die letzten Jahre gab es viele Untersuchungen und Studien[4] zu den wichtigsten Risikofaktoren bei AMD-Patienten.
Die aktuell bekannten Risikofaktoren sind:
- Höheres Alter: beginnend mit dem Alter von 50 Jahren erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, an einer Makuladegeneration zu erkranken bis hin zu einer Häufigkeit von über 50% bei über 80-Jährigen in der leichten Form (trockene AMD)
- familiäre Veranlagung und genetische Prädisposition (erblich bedingte Anlage oder Empfänglichkeit für das Erkranken) berichtet im Deutschen Ärzteblatt
- UV-Strahlung, die ungehindert auf das Auge trifft, erhöht das Risiko. Eine Sonnenbrille mit Seitenschutz vermindert die Einwirkung auf die Retina deutlich
- Ernährung: Menschen, die ernährungsbedingt zu wenig Vitamine und andere Antioxidantien aufnehmen oder übergewichtig sind
- Gefäßerkrankungen: Gefäßveränderungen wie die Arteriosklerose
- Geschlecht: Frauen erkranken eher als Männer
- Rauchen: Das Rauchen erhöht die Wahrscheinlichkeit zu erkranken mehr als alle anderen Faktoren.
Weitere Erklärungen finden Sie auf PRO RETINA[3].
In einem frühen Stadium merken Sie keine Veränderung der Sehstärke, auch Schmerzen haben Sie keine. In der Makula werden die Farbstoffe Lutein und Zeaxanthin geringer, was ein erstes Anzeichen für eine mögliche Makuladegeneration ist.
Eine frühzeitige Kontrolluntersuchung ist sinnvoll, wenn Sie über 55 Jahre alt sind, oder auch schon früher, wenn in Ihrer Familie Verwandte an einer Makuladegeneration erkrankt sind.
Welche Formen der AMD es gibt, lesen Sie auf der nächsten Seite.