Mit einem Netzhautscanner lassen sich bisher unerreichbare Aufnahmen der Netzhaut anfertigen. Ein besonderer Vorteil dieser Methode ist, dass die Pupille bei der Untersuchung nicht erweitert werden muss.
Einsatzgebiete für die Laser-Scanning Technologie sind vor allem Patienten mit
- Makuladegeneration und Makulaerkrankungen
- Diabetes Mellitus und Diabetischer Retinopathie
- hohem Blutdruck und Gefäßverschlüssen
- Netzhautdegenerationen, Netzhautrissen und Netzhautablösung
- Grauem Star bei getrübtem Einblick der Netzhaut
und anderen Erkrankungen des Augenhintergrundes. Darüberhinaus ist das Optos ein wichtiges Instrument zum Ausschluss, zur Entdeckung und Verlaufsbeobachtung von Tumoren im Auge.
So funktioniert der Netzhautscanner (Optos California):
optomap practice video UK from Optos on Vimeo.
Gehen Sie zurück zur Diagnostik oder springen Sie gleich zum Thema Behandlung.